
Stress & Verspannungen
Stress und Ängste können die Grundspannung im Muskel erhöhen und so zu Verspannungen, besonders im sensiblen Schulter-Nackenbereich führen. Vor allem aber sind einseitige Belastungen, Bewegungsmangel, unbequeme Schlafpositionen oder eine außergewöhnliche Freizeitbelastung Auslöser von Verspannungen. Da sie häufig mit Schmerzen im betroffenen Bereich verbunden sind, führen sie zu Fehl- und Schonhaltungen, welche die Muskelverhärtung und damit den Schmerz weiter verstärken. Um eine Schädigung des Bandscheibengewebes und der Wirbelkörper durch zu hohe Spannungen zu vermeiden, sollten Sie rechtzeitig gegensteuern.
Was können Sie tun?
Zur kurzfristigen Behandlung von Nackenschmerzen helfen Maßnahmen, die für eine bessere Durchblutung sorgen und verspannte Muskeln lockern, wie eine Wärmebehandlung, Lockerungsübungen und Bewegung.
Langfristig sollten die auslösenden einseitigen Bewegungen vermieden werden und Stress und Ängste abgebaut werden. Vor allem sollten aber regelmäßige Übungen gegen die muskulären Verspannungen durchgeführt werden, um wieder lockerer, beweglicher und geschützter zu sein.
Weitere Informationen
Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen in einem unverbindlichen Beratungsgespräch geeignete Maßnahmen vor, mit denen Sie Stress und Verspannungen abbauen können und erneuten Verspannungen vorbeugen können!